Die Filterkaffeemaschine – Zurück zu alter Stärke (Die Besten 10 Modelle 2024)

Philips Grind und Brew HD7769/00 Filterkaffeemaschine
Der Trend bei den Kaffeemaschinen ging in den letzten Jahren ganz klar in die Richtung der Kapselmaschinen oder Vollautomaten, die innerhalb weniger Augenblicke den Kaffee zubereiten können. Doch auch die Filterkaffeemaschinen, welche ein deutlich anders Verfahren verwendet, konnte sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Moderne Filtermaschinen haben sich stark verändert und bringen viele Vorteile mit sich.
Doch warum genau kaufen sich gerade jetzt immer mehr Menschen Filtermaschinen, für wen genau lohnt sich ein solcher Automat und was genau bringen die modernen Maschinen überhaupt mit sich? Alle diese Fragen haben wir uns angesehen und werden im folgenden Text alle wichtigen Informationen dazu geben. Zu den jeweiligen Varianten der Filtermaschine haben wir zudem noch einzelne Beiträge verfasst.
Unsere Top 10 Empfehlung für Filtermaschinen
Die Funktionsweise einer Filterkaffeemaschine
Bevor wir uns in weitere Details zur Filterkaffeemaschine stürzen, wollen wir zuerst einmal klären, wie eine solche Maschine überhaupt funktioniert. Im Gegensatz zu Kapselmaschinen, werden Filterautomaten nicht mit vorgefertigten Kapseln, sondern mit frischem Kaffeepulver betrieben. Dieses wird neben dem Wasser in den vorgesehenen Behälter gefüllt, was ein wenig mehr Aufwand als bei den eben erwähnten Kapselmaschine darstellt.
Das Wasser wird anschließend erhitzt und bei der richtigen Temperatur mit dem Kaffeepulver vermengt. Durch einen eingebauten oder einsetzbaren Filter wird das fertige Getränk nun extrahiert und tröpfelt so langsam in die Kaffeekanne. Dieses Prinzip ist der Klassiker von früher und kann sich auch heute noch bewähren. Wie man jedoch sieht, ist ein wenig mehr Arbeit und auch Zeit mit der Zubereitung verbunden, wobei es jedoch unzählige Vorteile dabei gibt.
Der Aufbau und die Teile
Im Gegensatz zu vielen anderen Kaffeeautomaten besteht die Filtermaschine aus nicht allzu vielen Teilen. Jedes dieser Bauteile hat eine eigene und sehr wichtige Funktion, sodass der Kaffee schlussendlich mit einem guten Aroma punkten kann. Damit Sie genau verstehen, wie die Maschine funktioniert, werden wir im folgenden Part alle elementaren Bauteile der modernen Filtermaschine mit samt ihrer Funktionen aufzählen.
Gerade bei der Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen kann dieses Wissen von großem Vorteil sein. So kann man nämlich oft schnell festlegen, welche Maschine die bessere ist, da man weiß worauf es bei den einzelnen Bauteilen ankommt.
Kaltwassertank:

Abnehmbarer Wassertank der Siemens TC86303 Kaffeemaschine
Der Kaltwassertank ist eine wichtige Komponente, mit der der gesamte Prozess beginnt. Wie der Name bereits sagt, wird hier das Wasser eingefüllt, welches später in Verbindung mit dem Kaffeepulver zu Kaffee verarbeitet wird. Dieses muss jedoch noch erhitzt werden, für was das nächste Bestandteil zuständig ist.
Heizelement:
Das Heizelement wird per Knopfdruck aktiviert und sorgt für die Erhitzung des kalten Wassers. Dieses muss dabei im besten Falle ca. 96 °C betragen, sodass der Kaffee alle seine Aromen entfalten kann. Hierbei gilt es besonders auf die Qualität zu achten, da der Heizprozess sonst sehr lange dauern kann.
Wasserschlauch mit Rückschlagventil:
Wenn das erhitzte Wasser die optimale Temperatur erreicht hat, fließt es durch den Wasserschlauch mit Rückschlagventil zum Filter. Diese Komponente muss sehr gut mit den anderen Zusammenspielen, da Wasser bei der falschen Temperatur zu einem großen Geschmacksverlust führen kann.
Kaffeefilterhalterung mit Kaffeefilter:
Der Filter beinhaltet das vorher gemahlene Kaffeepulver und ist für die finale Zubereitung des Kaffees zuständig. Das fertige Wasser fließt in den Filter, vermischt sich mit dem Pulver und setzt so alle wichtigen Aromastoffe der Bohnen frei. Anschließend wird der Kaffee gefiltert und nur der Kaffeesatz bleibt übrig.
Kaffeekanne:

Russell Hobbs Kaffeekanne
Vom Filter aus tröpfelt der fertige Kaffee in die vorgesehene Kaffeekanne, die je nach Modell unterschiedlich viele Liter fasst. Manchmal wird auch diese noch erhitzt, sodass der Kaffee warm bleibt. Mit dieser Komponente ist der Brühprozess jedoch auch bereits abgeschlossen und man kann seinen Kaffee genießen.
Bei den eben aufgezählten Komponenten handelt es sich um die Grundteile, die in jeder Filtermaschine vorkommen. Moderne Varianten haben teilweise noch andere nützliche Bestandteile, die einem den Alltag erleichtern können. Diese werden wir uns aber noch genauer zuwenden. Des Weiteren ist es jedoch gerade für den Käufer sehr wichtig zu wissen, wie die Kaffeemaschine aufgebaut ist, sodass man beim Kauf genauer darauf achten kann.
Deshalb wird die Maschine immer beliebter
Wie bereits am Anfang erwähnt, ging der Kaffeemaschinentrend in den letzten Jahren eher in die schnelle und praktische Richtung. Daher genossen andere Automaten, wie Kapselmaschinen oder Vollautomaten, immer mehr Beliebtheit. Doch auch die Filterkaffeemaschine erlebte in letzte Zeit einen kleinen Aufschwung und versucht an die alten Zeiten anzuknüpfen. Doch warum konnte sie sich gerade in der heutigen Zeit noch durchsetzen?
Da wir erst im nächsten Teil auf die jeweiligen Vor- und Nachteile der Filtermaschine eingehen werden, werden wir hier kurz die wichtigsten Punkte aufführen, die zur größeren Beliebtheit geführt haben. Zum einen wäre da die große Vielfalt an neuer Technik und Varianten. Während eine Filtermaschine früher noch langweilig und unpraktisch war, gibt es heute einige Extras, die einem das Leben deutlich erleichtern können.
Den genauen Details werden wir uns ebenfalls noch widmen. Neben den unterschiedlichen Varianten der Filterkaffeemaschine spielt auch die enorm große Kapazität eine Rolle. Vor allem bei größeren Haushalten oder Events sind diese Automaten daher ein Muss, um möglichst viele Personen mit Kaffee zu versorgen. Das sind die beiden Hauptgründe für den neuen Aufschwung. Genauere Informationen gibt es dazu in den folgenden Kapiteln.

Beeketal ‚BGK9‘ Gastro Rundfilter Kaffeemaschine mit 9 Liter Volumen für größere Veranstaltungen
Das zeichnet die Filtermaschine aus
Kommen wir nun zum wichtigsten Teil. Filtermaschinen sind wie oben schon erwähnt nicht ohne Grund wieder beliebter geworden und bringen daher auch viele positive Eigenschaften mit sich. Doch natürlich muss man an einigen Stellen auch einige Abstriche machen. All diese Punkte werden wir uns im folgenden Part ansehen, sodass Sie am Ende einen guten Überblick über die Kaufargumente haben werden.
Die Vorteile einer Filterkaffeemaschine
Eine Filterkaffeemaschine kann mit so einigen positiven Aspekten punkten. Zum einen wäre da natürlich die sehr große Kapazität des Kaffees. Während man mit anderen Maschinen nur eine Tasse zurzeit zubereiten kann, kann man hier oft bis zu mehrere Liter herstellen. Das liegt an dem großen oft sehr geräumigen Kaffeefilter und der Kaffeekanne. So können größere Haushalte und vor allem Gäste mit nur einem Brühdurchgang bewirtet werden.
Des Weiteren kann man ganz einfach selbst entscheiden, wie viel Kaffee man zubereiten möchte, da es einem völlig frei ist, welche Mengen an Pulver man in den Filter schüttet. Das macht einen noch flexibler. Ein weiterer Aspekt betrifft den Geschmack des Kaffees. Bei der Filtermaschine wird deutlich schonender mit dem Kaffee umgegangen als bei anderen Verfahren. So werden weniger Bitterstoffe freigesetzt und der Kaffee lässt sich auch hervorragend schwarz genießen.

Die Kaffeemenge lässt sich frei bestimmen, da man unterschiedlich viel Kaffeepulver hinzugeben kann.
Außerdem kann man selbst entscheiden, wie stark man den Kaffee gerne hätte, da man einfach das Verhältnis oder die Bohne ändern kann. In der Regel sind Filterkaffees aber etwas milder und lassen so mehr Spielraum für feine Geschmacksnuancen und intensive Aromen. Wer gerne experimentiert, kommt hier ebenfalls auf seine Kosten. Zwar werden Filtermaschinen nicht als manuelle Kaffeemaschinen angesehen, jedoch lässt sich trotzdem einiges verstellen.
Vom Mahlgrad der Bohnen über das Verhältnis von Wasser zu Pulver und der Brühdauer. Hier kann man durchaus etwas ausprobieren und so den besten Kaffee für sich finden. Doch auch die Industrie hat sich so einige Gedanken gemacht, weshalb es viele neuartige Variationen der Filtermaschine auf den Markt geschafft haben. Kein anderer Automat bietet solch eine große Auswahl an verschiedenen Zusätzen, welche eine große Hilfe sein können. Dem werden wir uns jedoch noch später zuwenden.
Die Nachteile einer Filterkaffeemaschine
Doch natürlich hat jede Medaille auch zwei Seiten und so muss man auch hier einige Abstriche machen. Zum einen wäre da die geringe Auswahl an verschiedenen Kaffeesorten und Spezialitäten. Zwar kann man unterschiedliches Kaffeepulver kaufen, jedoch lässt sich der Kaffee selbst nur schwarz zubereiten. Andere Getränke, wie ein Cappuccino oder ein Latte Macchiato sind hier einfach nicht möglich.
So kann der Kaffee nur mit etwas Milch verfeinert werden und kann ab einem bestimmten Punkt langweilig sein. Das ist einer der größten Gründe, weshalb sich viele Menschen gegen den Kauf entscheiden. Des Weiteren ist die Handhabung der Filtermaschine nicht ganz so simpel, wie bei beispielsweise Kapselmaschinen. Hier muss man genau auf die Menge des Pulvers und Wasser achten, was für viele ebenfalls keine Option ist.
Nur ein falscher Handgriff und der Geschmack des Kaffees ist ein komplett anderer. Des Weiteren dauert die Zubereitung auch bei kleineren Mengen an Kaffee relativ lange. Da das erhitzte Wasser in den meisten Fällen nur tröpfchenweise in den Filter und in die Kanne fließt, kann es mehrere Minuten dauern. Andere Maschinen bewältigen diesen Prozess in einigen Sekunden. Wer also schnell einen Kaffee haben möchte, wird hier enttäuscht.
Ein weiterer Punkt, der für viele eine Rolle spielt, ist die Ästhetik und das Design. Im Gegensatz zu anderen Maschinen sehen Filterkaffeemaschinen mit ihrem großen Glasbehälter eher etwas altmodisch aus. Gerade in moderneren Küchen werden daher zumeist andere Modelle bevorzugt.
Die Vorteile einer Filterkaffeemaschine:
- Mehrere Liter/Tassen auf einmal zubereitbar
- Menge des Kaffees frei wählbar
- Schonender Umgang mit Bohnen und guter Geschmack
- Einige Paramater können für einen besseren Gechmack beim Kochen geändert werden
- Viele verschiedene Modelle mit hilfreichen Zusätzen
Die Nachteile einer Filterkaffeemaschine:
- Kaffee nur schwarz – Keine Spezialitäten zubereitbar
- Handhabung nicht so simpel wie bei anderen
- Zubereitung dauert in der Regel etwas länger
- Oft kein modernes Design und Ästhetik
Natürlich haben wir uns bei diesen Eigenschaften auf die herkömmliche Filterkaffeemaschine bezogen. Jedoch gibt es viele neue Varianten mit modernen Verbesserungen. Diese können einige der Nachteile teilweise etwas ausbügeln, sodass sie sich durchaus lohnen können. Dem werden wir uns daher jetzt zuwenden.
Die verschiedenen Varianten und Extras
Wie mehrfach oben erwähnt, hat sich die Industrie so einige umfangreiche Gedanken zu den Filterkaffeemaschinen gemacht. Da diese Maschinen in den letzten Jahren deutlich weniger Kunden generieren konnten, weil andere praktische Maschinen sie abgelöst haben, musste etwas passieren. So wurden viele neuartige Varianten geschaffen, die unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. Sei es bei der Flexibilität oder dem Geschmack, für all diese Dinge gibt es Extras.
Die am meisten genutzten Zusätze bei Filtermaschinen werden wir deshalb im Folgenden kurz erläutern. Natürlich gibt es noch einige Extras mehr, jedoch spielen die folgenden Produkte die größte Rolle auf dem Markt und werden von Kunden zumeist gekauft.
Filtermaschine mit Schwallbrühverfahren

Filterkaffeemaschine mit Schwallbrühverfahren
Diese Variante der modernen Filtermaschine ist ein beliebtes Tool, um noch mehr aus dem Geschmack und den Aromen herauszuholen. Beim Schwallbrühverfahren wird das erhitzte Wasser nicht tröpfchenweise, sondern in einem Schwall auf einmal über das Pulver gegeben. Das verbessert die Extrahierung der Kaffeearomen und weniger Bitterstoffe werden freigesetzt. Kaffeeliebhaber schwören auf diese Variante, da der noch viel vollmundigere Geschmack gut zur Geltung kommt.
Des Weiteren kühlt das Wasser nicht so schnell ab, was dem Kaffee ebenfalls mehr Geschmack verleiht. Die Dauer des Brühprozesses selbst wird davon in keiner Weise behindert. Zwar muss man in den meisten Fällen einen kleinen Aufpreis zahlen, jedoch fällt dieser verschwindend gering aus. Wer also die Möglichkeit und die Wahl hat, sich eine Filterkaffeemaschine mit zusätzlichem Schwallbrühverfahren zuzulegen, sollte diese Chance nicht verstreichen lassen.
Unsere Top 4 Empfehlung für Kaffeemaschine mit Schwallbrühverfahren
Filtermaschine mit Thermoskanne
Wer oft unterwegs ist und auch auf der Arbeit oder noch im Auto seinen heißen und frischen Kaffee genießen möchte, ist bei dieser Variante genau richtig. Hier wird der fertige Kaffee nicht in eine Kaffeekanne, sondern in eine vorgefertigte Thermoskanne gefüllt. Diese hält das Getränk für mehrere Stunden warm, sodass man es auch unterwegs noch frisch genießen kann. Doch nicht nur für unterwegs sind sie eine gute Option.
Filtermaschinen mit Thermoskannen können auch im häuslichen Gebrauch behilflich sein. So wird der Kaffee auf dem Tisch nicht kalt und man kann sein Frühstück auch einmal etwas länger genießen. Im Grunde genommen, gibt es hier, bis auf den sehr überschaubaren Aufpreis von einigen Euros, keine wirklichen Nachteile. Deswegen ist diese Variante eine klare Empfehlung und kann vielen Menschen das Leben deutlich erleichtern.
Unsere Top 10 Empfehlung für Kaffeemaschinen mit Thermoskanne
Filtermaschine mit Timer

Filtermaschine mit Timer
Wer neben dem Geschmack auch noch etwas mehr Flexibilität mit in seinen Alltag integrieren möchte, wird mit einer Filtermaschine mit Timerfunktion viel Spaß haben. Diese Modelle besitzen einen vorprogrammierbaren Timer, der sich ganz einfach per Knopfdruck auf eine bestimmte Zeit einstellen lässt. Zu dieser Zeit beginnt die Maschine, sofern vorher mit Pulver und Wasser befüllt, automatisch an zu arbeiten und den Kaffee zu brühen. Das kann gerade morgens eine große Bereicherung darstellen.
So kann man direkt von frischem Kaffee geweckt werden und muss diese nicht erst noch zubereiten. Das Gleiche gilt für den Nachmittag, wenn man von der Arbeit nach Hause kommt. Zwar muss man vorher alles vorbereiten, jedoch ist es für die meisten Käufer einfach nur schön, von frischem Kaffeegeruch zu Hause willkommen zu werden. Auch hier ist ein kleiner Aufpreis von Nöten, der sich jedoch definitiv auszahlen wird.
Unsere Top 10 Empfehlung für Kaffeemaschinen mit Timer
Smarte Filtermaschine
Kommen wir nun noch zu der smarten Filtermaschine, welche mit Hilfe vom Smartphone viele Dinge erleichtern kann. Dabei verbindet sich diese per Bluetooth oder Wlan mit der jeweiligen App, die vom Hersteller zur Verfügung gestellt wird. Mit dieser kann man so auch von größerer Entfernung aus einige Dinge steuern und ist nicht darauf angewiesen, direkt daneben zu stehen. Soll die Maschine jetzt sofort mit dem Kochen anfangen, wie lange soll die Brühzeit betragen?
All das kann man in den modernen Filterkaffeemaschinen einstellen. Natürlich muss auch hier alles vorbereitet werden, jedoch lässt sich so einiges an Zeit und Aufwand einsparen. Vor allem Menschen, die oft unterwegs sind und nach Betreten des Hauses gerne eine Tasse frischen Kaffee trinken wollen, werden hier große Freude haben. Leider kosten diese Modelle teilweise um einiges mehr als die anderen Varianten, lohnen sich jedoch definitiv.
Doppel Filtermaschine

SEVERIN KA Doppel Filtermaschine
Zu guter Letzt widmen wir uns der Doppel Filtermaschine, welche durch einige Modifikationen noch mehr Kapazität für den Kaffee bieten kann. Anhand des Namens kann man erkennen, dass hier zwei gleiche Brühbehälter zum Einsatz kommen, die unabhängig voneinander Kaffee kochen. So wird zwar deutlich mehr Platz weggenommen, jedoch kann die eigentliche Stärke der Filtermaschine noch einmal verbessert werden.
Gerade für größere Events werden Doppel Kaffee- oder Filtermaschinen gerne eingesetzt, da so noch viel mehr Personen mit Kaffee versorgt werden können. Natürlich sind solche Automaten etwas kostspieliger als andere, jedoch können sie sich bei größeren Menschenmassen durchaus lohnen. So muss keiner auf seinen Kaffee warten und man ist um einiges flexibler und freier, da mit nur einem Durchgang doppelt so viele Menschen bewirtet werden können.
Unsere Top 4 Empfehlung für Doppel Kaffeemaschinen
Lohnt sich eine Filtermaschine für mich
Nun kommt bei vielen wahrscheinlich die Frage auf, ob sich eine Filterkaffeemaschine für die eigenen vier Wände lohnen würde. Natürlich hängt das von verschiedenen Faktoren ab, auf die wir in diesem Teil des Textes eingehen werden. Ihre Stärken können Filtermaschinen am besten bei größeren Menschengruppen ausspielen, da sie aufgrund ihrer Kapazität viele Tassen Kaffee auf einmal zubereiten können.
Deshalb schaffen sich gerade größere Haushalte oder Personen, die oft Gäste bekommen oder Events veranstalten, einen solchen Automaten an. Auch Menschen, die gerne noch etwas vom klassischen Feeling beim Kaffeekochen mitbekommen möchten, kaufen sich die Klassiker unter den Kaffeemaschinen. Zudem kann man einiges mehr beim Brühprozess anpassen und manuell verstellen als bei den anderen automatischen Maschinen.
Deswegen sind Filterautomaten auch unter Kaffeeliebhabern aufgrund des zum Teil manuellen Prozesses und wegen des schonenden Umgangs mit den Bohnen sehr beliebt. Für Personen, die es am Morgen lieber schnell und einfach haben möchten, ist sie dagegen eher nichts, da der Brühvorgang recht lange dauern kann. Wer seinen Kaffee per Knopfdruck innerhalb weniger Augenblicke erhalten möchte, sollte sich zu anderen Alternativen umsehen.
Wie Sie sehen, sprechen Filtermaschinen eine bestimmte Zielgruppe und weiß Gott nicht jeden an. Doch das ist auch der Grund für ihre immer stärker werdende Beliebtheit unter den Kunden, da sie sich von anderen Automaten abhebt. Jedoch sollte man sich vorher unbedingt im Klaren sein, wofür und wann man sie hauptsächlich verwenden wird.
Fazit zur Filterkaffeemaschine
Kommen wir zum Abschluss nun zum Fazit zur Filterkaffeemaschine. Diese hat eine lang anhaltende Tradition und konnte sich nach zwischenzeitlichem Tief wieder mehr Beliebtheit erkämpfen. Das liegt an mehreren Faktoren, die allesamt gute Kaufargumente darstellen. Zum einen sind sie aufgrund ihrer großen Kapazität sehr gute für Gäste und größere Haushalte bestimmt, sodass oft nur ein Durchgang für alle reicht.
Außerdem lassen sich gewisse Parameter manuell einstellen, was Platz für Experimente schafft. In Verbindung mit dem schonenden Umgang mit der Bohne und einem dadurch entstehenden sehr guten Geschmack schwören immer mehr Experten und Kaffeeliebhaber auf dieses Modell. Zudem hat sich die Industrie einige Gedanken gemacht und verbaute so immer mehr Zusätze in Filtermaschinen. So hat man mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Varianten.
Sei es für einen besseren Geschmack, mehr Flexibilität im Alltag durch Technik oder noch größere Kapazitäten. Für beinahe alles gibt es Extras, die sich der Kunde kaufen kann. Doch gerade für Personen, die es eilig haben und ihren Kaffee innerhalb von Sekunden per Knopfdruck erhalten möchten, sind Filtermaschinen nicht zu empfehlen. Doch das hinderte ihren erneuten Aufstieg in keiner Weise.
Um Ihnen beim Kauf etwas unter die Arme greifen zu können, haben wir einige Modelle der Filterkaffeemaschine verglichen. So können Sie sich ein genaues Bild von deren Eigenschaften machen und beim Kauf eine gute Entscheidung treffen.
Quellen
https://www.baristakaffee.com/
https://www.coffeeness.de/
https://www.coffeecircle.com/
https://www.testsieger.de/
https://www.real.de/