Worauf sollte bei einer Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer geachtet werden? (Die Besten Modelle 2023)

Philips Kaffeepadmaschine mit Milchaufschäumer
Wer seinen Kaffee nicht nur schwarz, sondern auch in anderen Formen genießen möchte, kommt an einer Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer nicht vorbei. Einen Latte Macchiato oder Cappuccino auf Knopfdruck zubereiten – Das geht nur mit einem Milchaufschäumer, was auch der Grund ist, weshalb diese Geräte in den letzten Jahre immer beliebter und verbreiteter geworden sind.
Allerdings gibt es teilweise große Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Modellen, worauf man unbedingt zu achten hat. Daher werden wir uns in diesem Blog Beitrag diesem Thema widmen und werden alle offenen Fragen beim Kauf einer Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer beantworten.
Unsere Top Empfehlung für Kaffeemaschinen mit Milchaufschäumer
Die drei unterschiedlichen Milchaufschäumer Systeme
Wie bereits erwähnt, gibt es einige Unterschiede zwischen den Systemen der Aufschäumer. So gibt es beispielsweise drei verschiedene Varianten, die in allen herkömmlichen Kaffeemaschinen verwendet werden. Doch welches System hat nun welche Vor- und Nachteile und welches passt zu meinen persönlichen Anforderungen? Das werden wir nun klären.
Die Dampfdüse
Widmen wir uns zunächst der Dampfdüse, welches das einzige System ist, was nicht automatisch funktioniert. Hierbei muss man anhand der Dampfdüse, die Milch manuell aufschäumen, gleichzeitig erhitzen und die benötigte Luft hinzugeben. Das erfordert zunächst einiges an Übung und gerade bei den ersten Versuchen kann so einiges schief gehen. Doch wenn man den Dreh raus hat, lassen sich wirklich hervorragende Ergebnisse erzielen und man kann seinen Milchschaum genauso machen, wie man es gerne hätte.
Tatsächlich kommen diese Modelle besonders in sehr günstigen Kaffeevollautomaten, jedoch ebenfalls in den relativ teuren Siebträgermaschinen vor. Besonders für Kaffeeliebhaber ist diese Art des Milchaufschäumers die beste, da man hier den gesamten Prozess und die dadurch entstandenen Aromen miterleben und aufsaugen kann. Bei automatisierten Geräten bekommt man fast gar nichts vom Aufschäumen der Milch mit.

Sage Siebträgermaschine mit Dampfdüse
Unsere Top 10 Empfehlung für Siebträgermaschinen mit Dampfdüse
Der Milchaufschäumer mit Milchschlauch
Die zweite Variante des Milchaufschäumer Systems ist der Milchschlauch. Hierbei muss man nicht selber tätig werden und die Maschine erledigt fast alles automatisch für einen. Dabei wird der mit der Maschine verbundene Milchschlauch in ein beliebiges Milchgefäß gesteckt, wo er dann auf Knopfdruck die Milch ansaugt, erwärmt und aufschäumt. Man kann so auch ganz einfach eine herkömmliche Milchtüte verwenden und sie anschließend wieder in den Kühlschrank stellen.
Dadurch kann die Milch nicht so einfach schlecht werden und man spart sich die Reinigung eines inkludierten Milchtanks. Zwar läuft hierbei nicht alles automatisch ab, jedoch bringt der Milchschlauch viele Vorteile mit sich. So kann die Milch sicher im Kühlschrank aufbewahrt werden, sodass sie nicht schlecht wird, und gleichzeitig ist beinahe der gesamte Prozess automatisiert.

Philips Kaffeevollautomat mit Milchschlauch
Weitere Infos zu Vollautomaten
Unsere Top 9 Empfehlung für Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumer
Der Milchaufschäumer mit Milchtank
Beim letzten System eines modernen Milchaufschäumers handelt es sich um einen Milchaufschäumer mit integriertem Milchtank. Bei diesem Mechanismus muss man wirklich nichts weiter tun, als die Milch ab und zu in den Tank nachzuschütten. Per Knopfdruck wird diese Milch dann in den Aufschäumer gesaugt und zubereitet. Im Grunde genommen, funktioniert es genauso, wie der Milchschlauch, mit dem Unterschied, dass man den Milchtank verwenden muss.
Natürlich ist dies die komfortabelste Variante, jedoch befinden sich viele unterschiedliche Tanks im Inneren der Maschine, was den Reinigungsaufwand so noch einmal erschwert und auch erhöht. Allerdings gibt es auch einige Maschinen, die den Tank automatisch reinigen können, wodurch deutlich weniger Arbeit ansteht und die komplette Automatisierung voll ausgenutzt werden kann.
Alle drei Systeme bieten unterschiedliche Eigenschaften, sowie Vor- und Nachteile. Daher sollte man sich vorher genau überlegen, was für Eigenschaften sein Milchaufschäumer haben sollte und ob man den Schaum lieber manuell oder automatisch herstellen möchte. Alle drei Varianten haben ihre Daseinsberechtigung und sind daher aus der heutigen Kaffeewelt nicht mehr wegzudenken.

Saeco Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem
Unsere Top 4 Empfehlung für Kapselmaschinen mit Milchaufschäumer
Integrierter oder externe Milchaufschäumer?
Eine weitere Frage, die beim Kauf eines Kaffeeautomaten mit Milchaufschäumer häufig auftritt, bezieht sich nicht auf die verschiedenen Aufschäumsysteme, sondern ob sich ein integrierter oder externer Milchaufschäumer mehr lohnt. Beide Varianten bieten einige Vorteile, wobei sie sich in einigen Dingen auch stark unterscheiden. Daher sollte man hierbei ebenfalls auf seine eigenen Bedürfnisse schauen, sodass man die jeweiligen Aspekte abwägen kann.
Integrierter Milchaufschäumer
Wie der Name bereits sagt, befindet sich dieser Aufschäumer im Inneren der Kaffeemaschine und wird ebenfalls von ihr gesteuert. Das führt zu einem sehr guten Zusammenspiel, bei dem alles ganz automatisch von dem Automaten gesteuert wird, ohne dass man weitere Befehle, bis auf den Knopfdruck, ausüben müsste. Außerdem ist die Gefahr, etwas falsch zu machen, minimiert, da die Maschine genau weiß, wie sie die Milch zur jeweiligen Kaffeespezialität zubereiten muss.
Allerdings geht bei diesem Prozess des Aufschäumens der Milch das Miterleben und Aufsaugen der Aromen verloren, da alles verschlossen in der Maschine geschieht. Für Personen, die ihren Kaffee komplett individuell zubereiten möchten, ist ein integrierter Milchaufschäumer also eher nicht die erste Wahl. Auch die Reinigung kann sich bei integrierten Modellen oft als schwierig herausstellen.
Externer Milchaufschäumer
Ein externer Milchaufschäumer ist nicht mit der Kaffeemaschine verbunden und muss meist separat erworben werden. Daher muss der Milchschaum auch unabhängig von dem Automaten zubereitet werden, da sie technisch nicht verbunden sind. Es gibt viele verschiedene Modelle von vollständig automatisierten bis hin zu manuellen Geräten. So hat man in der Regel eine deutlich größere Auswahl und kann je nach seinen Vorstellungen wählen.
So kommen auch Kaffeeliebhaber auf ihre Kosten, da sie bei einigen Modellen so den gesamten Prozess mitsamt der Milcharomen miterleben können. Des Weiteren sind externe Aufschäumer oft günstiger als der Aufpreis für die internen Modelle, den die meisten Firmen aufrufen. Allerdings kann natürlich auch deutlich mehr schief gehen, da der Kaffee und der Milchschaum nicht von der Maschine aufeinander abgestimmt wurden.
Beide Arten der Milchaufschäumer sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. So läuft mit einem integrierten Modell alles automatisierter und meist auch flüssiger ab, während man sich bei dem externen Aufschäumer um beide Prozesse gleichzeitig kümmern muss. Jedoch hat man bei den Externen deutlich mehr Auswahl, wodurch jeder auf seine Kosten kommt. Außerdem spart man oft noch ein wenig Geld, was für viele eines der Hauptargumente sein sollte.

Externer Milchaufschäumer von WMF
Die Vor- und Nachteile einer Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer
Mittlerweile gehört ein Milchaufschäumer zu beinahe jeder Kaffeemaschine dazu und ist aus den meisten Haushalten, aufgrund seiner vielen Vorteile einfach nicht mehr wegzudenken. Doch was für besondere Aspekte kann einem ein Milchaufschäumer bieten und was sind eigentlich die Nachteile? Natürlich muss man auch bei diesen Kaffeeautomaten, trotz ihrer hohen Funktionalität und sonstigen Dingen, einige Abstriche machen.
Der größte und markanteste Vorteil einer Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer liegt auf der Hand. Durch die zusätzliche Option, Milch zu erhitzen und Schaum daraus zu kreieren, lassen sich unzählig neue Variationen von Kaffee zubereiten. Sei es ein Latte Macchiato, ein Cappuccino oder andere Spezialitäten mit Milch, wie eine heiße Schokolade oder ein Chai Latte. Diese lassen sich nun ganz einfach zubereiten und man muss seinen Kaffee nicht immer nur Schwarz trinken.
Alles in einer Maschine
Wer sich direkt einen Automaten mit integriertem Milchaufschäumer besorgt, hat zudem den Vorteil, alles in einer Maschine zu haben, ohne mehrere Geräte auf einmal bedienen zu müssen, damit man seinen Latte Macchiato zubereiten kann. Obwohl Kaffeeautomaten mit Aufschäumern etwas teurer sind als die herkömmlichen Geräte, kann man sich trotzdem aufgrund der großen Auswahl an Kaffeevarianten einiges an Geld sparen.
Bevor man sich bei überteuerten Kaffeeläden seinen Lieblingskaffee bestellt, kann man diesen einfach zu Hause zubereiten. Allerdings gibt es Kehrseiten, die tatsächlich nicht zu vernachlässigen sind. Durch einen Milchaufschäumer ist der Reinigungsaufwand zum einen um einiges größer.
Vor allem da sich die meisten Behälter im Inneren der Maschine befinden, kann man diese nur schwer erreichen. Bei täglichem Gebrauch der Milch kann es sehr schnell zu starken Verschmutzungen und Verkalkung kommen, was der Maschine schaden kann. Zum Glück besitzen moderne Automaten heutzutage oft eine Art Warnsystem und eine automatische Reinigung des Tanks.
Sollte man die gesamte Apparatur des Aufschäumers ausbauen, sollte man zudem vorsichtig sein, da diese aus vielen verschiedenen Teilen besteht, die leicht verloren gehen können. Deswegen sind Automaten mit automatischer Entkalkung des Tanks sehr empfehlenswert.
Vorteile einer Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer:
- Viele verschiedene Kaffeesorten möglich
- Maschine und Schäumer sind aufeinander abgestimmt
- Im Vergleich zu Läden spart man Geld für seinen Lieblingskaffee
Nachteile einer Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer:
- Größerer Reinigungsaufwand mit Gefahr auf Verkalkung
- Milch kann schlecht werden
- Ausbau des Schäumers zur Reinigung oft sehr schwierig
Wie wir sehen, gibt es jeweils einige positive und negative Aspekte. Daher sollte man sich vorher im Klaren sein, ob man sich auf diese Punkte einlassen will, wie zum Beispiel der größere Reinigungsaufwand, nur damit man seinen Lieblingskaffee und andere Spezialitäten von zu Hause aus zubereiten kann. Im Großen und Ganzen überwiegen die Vorteile jedoch, weshalb wir auch stark zu einer solchen Anschaffung mit zusätzlichem Milchaufschäumer raten würden.
Wie viel kostet eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer?
Heutzutage gibt es alle herkömmlichen Kaffeemaschinen auch mit eingebauten Milchaufschäumer zu kaufen. Im Grunde genommen unterscheiden sich die Milchaufschäumer dabei nur sehr gering, weshalb man hierbei unbedingt auf den Preis und die Funktionalität der eigentlichen Maschine gucken muss. Dabei hat man Folgende zur Auswahl.
Alle vier Varianten sind in vielen verschiedenen Kombinationen mit zusätzlichem Aufschäumer erhältlich und variieren dabei jedoch stark im Preis.
Die Kapsel- und Padmaschinen sind mit Abstand die günstigsten in der Anschaffung. Bereits ab ca. 50 € kann man gute Einsteigermodelle erwerben. Dabei muss man jedoch ebenfalls bedenken, dass man zusätzlich dazu noch die ganzen Kapseln und Kaffeepads kaufen muss. Diese sind um einiges teurer als herkömmliche Kaffeebohnen, wodurch sich der Preis im Verlauf der Jahre nicht mehr rechnet. Wer keinen großen Wert auf hohe Qualität legt und seinen Kaffee einfach auf Knopfdruck zubereitet haben möchte, sollte hier zugreifen.
Im Gegensatz dazu muss man für gute Einsteiger Modelle von Vollautomaten und Siebträgermaschinen bereits deutlich über 150 € und sogar noch mehr ausgeben. Dafür erhält man jedoch eine deutlich bessere Qualität beim Kaffee und muss für die Bohnen nur einen Bruchteil des Preises der Kapseln bezahlen. Während man mit einem Vollautomaten in Verbindung mit dem Milchaufschäumer noch einmal deutlich mehr Kaffeevariationen zur Verfügung hat, die man per Knopfdruck zubereiten kann, ist das bei der Siebträgermaschine nicht ganz der Fall.
Zwar kann man hier sozusagen unbegrenzt viele Kaffee Arten zubereiten, jedoch muss man dabei alles selbst machen, was einiges an Übung erfordert und nur für richtige Kaffeeliebhaber geeignet ist.
Wie Sie sehen, unterscheiden sich die Preise zwischen den verschiedenen Kaffeemaschinen mit Milchaufschäumern sehr. Wer etwas günstiger davon kommen will, kann sich einen externen Aufschäumer zulegen, wodurch dann jedoch nicht alles automatisiert ablaufen kann.
Die Reinigung eines Milchaufschäumer-Systems
Wie bereits mehrfach in diesem Beitrag erwähnt, spielt die Reinigung bei einem Milchaufschäumer eine wichtige Rolle. Da Milch ein natürliches Produkt ist, kann es bei falschen Bedingungen relativ schnell schlecht werden. Außerdem kann ein täglicher Gebrauch Schmutz und Milchüberreste im System hinterlassen, was sich schlussendlich zu Bakterien verwandeln kann. Diese Verschmutzung und die damit verbundene Verkalkung schadet nicht nur der Maschine, sondern auch dem Geschmack des Kaffees. Leider ist das bei allen Arten der Aufschäumer nicht zu verhindern, weshalb man hierbei besonders aufpassen muss.
Grundsätzlich verursacht die manuelle Dampfdrüse den größten Reinigungsaufwand, da sich die Milchreste nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Düse festsetzen können. Deswegen muss man hier regelmäßig besonders gründlich reinigen. Bei den automatisierten Milchaufschäumern, die sich im Inneren befinden, entstehen zumeist nicht allzu viele Überreste, da hier alles von der Maschine gesteuert wird. Jedoch sind diese Behälter auch oft nicht so einfach zu erreichen, weshalb man beim Kauf einer solchen Maschine unbedingt darauf achten sollte, dass sich der Milchtank in Griffen einfach entfernen und reinigen lässt.
Dabei sollte man möglichst nicht zu aggressive Chemikalien verwenden, da diese das Material und damit auch die Maschine und den Geschmack angreifen können. Ein paar Tücher und Wasser zum Abspülen reichen in regelmäßigen Abständen vollkommen aus. Die einfachste Art der Reinigung sieht man jedoch bei einigen vollautomatischen Kaffeeautomaten. Diese besitzen oft ein automatisches Reinigungsprogramm, welches vor Verkalkung warnt und den Milchtank auf Knopfdruck säubern kann. Zwar zahlt man hierbei einen kleinen Aufpreis, welcher sich auf lange Sicht gesehen jedoch definitiv lohnt.
Unsere Top 4 Empfehlung für Kaffeepadmaschinen mit Milchaufschäumer
Wer sollte sich eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer zulegen?
Da mittlerweile beinahe alle Kaffeemaschinen mindestens auch eine Variante mit Milchaufschäumer anbieten, kommt man gar nicht mehr um die Frage herum, ob sich solch ein Gerät ebenfalls für einen selbst lohnen würde. Wie anfänglich bereits erwähnt, lohnt sich ein Automat mit Milchaufschäumer vor allem dann, wenn man seinen Kaffee nicht nur Schwarz, sondern auch in anderen Variationen genießen möchte. Wer also keinen großen Wert auf den Geschmack legt und seinen Kaffee jeden Tag in der gleichen Art und Weise trinkt, sollte sich keinen zusätzlichen Milchaufschäumer zulegen.
Vor allem bei waren Kaffeeliebhabern und regelmäßigen Kaffeetrinkern sind Kaffeemaschinen mit Milchaufschäumern nicht mehr wegzudenken. Durch die große Auswahl an neuen Variationen, sei es ein Latte Macchiato oder ein Cappuccino, ist man um einiges flexibler und muss seinen Kaffee nicht jeden Tag komplett gleich genießen. Außerdem gibt es gerade für Enthusiasten viele verschiedene Milchaufschäumer auf dem Markt, zwischen denen man wählen kann. Das ist jedoch ebenfalls einer der Gründe, weshalb sich dieses Konzept besonders bei Gelegenheitstrinkern und auch jüngeren Menschen durchgesetzt hat.
Durch die oft komplett automatisierten Aufschäumer ist kaum ein Mehraufwand damit verbunden, weshalb sich diese Anschaffung für viele lohnt. Außerdem spart man sich so den täglichen Gang zum Kaffeeladen, da man sich seine Lieblingsvariation ganz einfach zu Hause zubereiten kann. Dabei spart man sich gleichzeitig noch etwas an Geld, weshalb ein Kaffeeautomat mit Milchaufschäumer für beinahe jeden einzelnen Kaffeetrinker in Betracht kommt.
Abschließendes Fazit zur Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer
Zum Abschluss kann man sagen, dass sich eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer in beinahe jeder Hinsicht lohnt. Man kann unzählige Kaffee Arten zubereiten, sodass man nicht mehr überteuerten Kaffee kaufen muss. Zwar ist der Reinigungsaufwand bei einigen Modellen etwas höher, jedoch empfehlen wir dabei eine Maschine mit automatischer Reinigung. Trotzdem sollte man sich dem größeren Aufwand bewusst sein, welcher zu den vielen Vorteilen jedoch nicht im Verhältnis steht.
Des Weiteren sollte man sich vor dem Kauf im Klaren sein, für was und wie oft man den Automaten verwenden wird. So kann man sich dann zwischen den drei verschiedenen Milchaufschäumer Systemen, sowie den verschiedenen Kaffeeautomaten entscheiden. Wer den gesamten Prozess miterleben möchte und sich seinen Kaffee manuell zubereiten will, der sollte zur Siebträgermaschine mit einer Dampfdüse greifen. Die anderen Modelle und Systeme sind beinahe vollends automatisiert, was um einiges schneller geht, jedoch auch nicht an die Qualität und das Erlebnis der gerade genannten Kombination herankommt.
Mit keiner der beschriebenen Varianten macht man etwas falsch. Trotzdem haben wir noch einige Modelle miteinander verglichen, sodass Sie sich ein genaues Bild der verschiedenen Vorteile und Eigenschaften machen können.
Quellen
https://www.baristakaffee.com/
https://www.sternefood.de/
http://www.beste-kaffeemaschine.net/