Das zeichnet eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk aus! (Die Besten 10 Modelle 2024)

Kaffeemaschine mit Mahlwerk von De’Longhi
Die Kaffeeindustrie hat sich in den letzten Jahren viele Gedanken gemacht, wie man bestehende Kaffeeautomaten weiter verbessern kann. Da der Mahlgrad und weitere Faktoren gerade bei den Kaffeebohnen eine große Rolle für den Geschmack spielen, kamen die Kaffeemaschinen mit Mahlwerk immer mehr in den Trend. Dabei hilft einem dieses kleine Extra bei so einigen Dingen im Alltag.
Nicht nur der Geschmack und das Aroma des Kaffees, sondern auch andere wichtige Dinge profitieren von dem zusätzlichen Mahlwerk für die Bohnen am Automaten. In diesem Text werden wir uns daher alle wichtigen Informationen rund um das Thema Kaffeemaschine mit Mahlwerk ansehen und werden der Frage auf den Grund gehen, ob sich dieser Zusatz lohnt und für wen.
Unsere Top Empfehlung für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Worum handelt es sich bei diesem Zusatz genau?
Zu aller erst sollten wir uns genau ansehen, worum es sich bei diesem Zusatz an der Kaffeemaschine überhaupt handelt. Wie der Name schon vermuten lässt, ist ein Mahlwerk eine kleine Maschine, in der die Kaffeebohnen zu feinem Pulver gemahlen werden. Dieser Vorgang ist für einen guten Kaffee essenziell und von großer Wichtigkeit.
Die feinen Aromen der Bohne lassen sich nur vom Wasser extrahieren, wenn diese in Pulverform vorliegen. Außerdem gibt es verschiedene Typen von Bohnen, die unterschiedlich fein oder auch lange gemahlen werden müssen, um das optimale Aroma zu entfachen. Je nach Maschine sind diese ganz unterschiedlich und man kann verschiedenen Parameter beeinflussen.
Wie Sie sehen, ist ein Mahlwerk eine wichtige Komponente der Kaffeemaschine und darf einem richtigen Barista niemals von der Seite weichen. Des Weiteren gibt es manuelle und elektrische Mahlwerke, die unterschiedliche Vorteile mitbringen. Hier sollte man vorher genau Bescheid wissen, bevor man den Kauf tätigt. Den genauen Details werden wir uns jedoch später noch widmen.

Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk von Philips
Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Im Grunde genommen, ist eine solche Kaffeemaschine ein ganz normales Modell. Der einzige Unterschied liegt darin, dass sie ein integriertes Mahlwerk besitzen, welches zumeist oben auf dem Automaten sitzt. Häufig gibt es darüber auch noch einen Behälter für geröstete Kaffeebohnen, welche je nach Mahlwerk automatisch oder manuell in die Maschine gegeben werden.
Will man also seinen Kaffee mit der Maschine zubereiten, müssen die Bohnen zuerst frisch gemahlen werden. Oft passiert das automatisch im Mahlwerk, wobei man jedoch noch einige Parameter wie den Mahlgrad einstellen kann. Das fertige Pulver fällt direkt in den Filter und wird im folgenden Prozess ganz normal zu Kaffee verarbeitet. Der einzige Unterschied ist also der Mahlvorgang vor dem Brühen.
Folgende Modelle werden mit einem Mahlwerk ausgestattet
Nachdem wir nun geklärt haben, was ein solches Gerät überhaupt ist und wie eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk genau funktioniert, kommen jetzt die verschiedenen Modelle. Dieser Zusatz wird nicht nur an einer einzigen Maschine verbaut, sondern findet an mehreren Modellen seinen Platz. Alle Automaten, die mit herkömmlichem Kaffeepulver arbeiten, wurden in den letzten Jahren mit diesem Extra versehen.
Eine Filtermaschine mit Mahlwerk

SEVERIN Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
Der absolute Klassiker unter den Kaffeemaschinen mit Mahlwerk ist die Filtermaschine. Zwar wurde dieses Modell in den letzten Jahren immer mehr von den automatischen Modellen verdrängt, jedoch wird sie noch immer sehr häufig genutzt. Bei Filtermaschinen wird der Kaffee mit der ganz klassischen Filtermethode zubereitet, wodurch es keine weiteren Spezialitäten zu genießen gibt.
Das Mahlwerk sitzt hier oben auf und wird direkt über dem Filter platziert. Nach Anschalten der Maschine muss man einfach ein paar Bohnen in das Werk geben, sodass diese zu feinem Pulver gemahlen werden können. Dieses fällt direkt in den Filter. Bei Filtermaschinen ist dieser Zusatz besonders beliebt, da er einem Platz für Experimente gibt.
Den sonst eher langweiligen Filterkaffee kann man so durch Ändern des Mahlgrads und anderen Dingen etwas verbessern. Deswegen sind diese Modelle sehr verbreitet unter den Kunden. Filtermaschinen mit Mahlwerk lohnen sich vor allem für Menschen, die viel Kaffee auf einmal benötigen. Durch die große Kapazität ist genau das hiermit möglich.
Unsere Top 10 Empfehlung Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk
Der Vollautomat mit zusätzlichem Mahlwerk

Kaffeevollautomat mit Mahlwerk von Philips
Auch Vollautomaten werden mit einem Mahlwerk ausgestattet, wobei dieses in den meisten Fällen im Inneren der Maschine sitzt. So bekommt man zwar nichts von dem Mahlvorgang mit, jedoch arbeitet die Maschine genauso effizient. Die Bohnen werden einfach in die vorgesehene Öffnung gegeben, wo sie in einem kleinen Behälter gelagert werden.
Je nach ausgewähltem Kaffee und Größe zieht die Maschine die passende Menge an Bohnen in das Mahlwerk und verarbeitet diese dort komplett automatisch. Hierbei kann man zwar wenig einstellen, jedoch weiß der Vollautomat genau, welcher Mahlgrad für welchen Kaffee am besten geeignet ist. Nur durch ein solches Mahlwerk kann ein Vollautomat seinen hohen Ansprüchen gerecht werden.
Vollautomaten mit Mahlwerk sind nicht für jeden geeignet. Aufgrund ihres hohen Preises schrecken sie viele Käufer ab. Wer jedoch großen Wert auf verschiedene Kaffeesorten, wie einen Latte Macchiato legt, sollte hier zuschlagen. Das ist nämlich genau das, was ein Vollautomat bietet.
Unsere Top 10 Empfehlung für Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk
Die Siebträgermaschine mit Mahlwerk

Sage Siebträgermaschine mit Mahlwerk
Kommen wir zu guter Letzt zu der Siebträgermaschine, welche nur von echten Baristas oder Kaffeeliebhabern betrieben wird. Für den laut Experten besten Kaffee der Welt darf auch hier also ein Mahlwerk nicht fehlen. Während es bei vielen Siebträgern separat von der Maschine Platz nehmen muss, wird es auch immer häufiger oben auf die Maschine verbaut.
Hier gilt das Gleiche, wie bei der Filtermaschine. Je nach eigenem Wunsch kann man hier den Mahlgrad oder die Menge an Bohnen einstellen, sodass am Ende ein komplett individualisierter Kaffee zustande kommt. Hier passiert alles manuell, sodass der Barista alles genau bestimmen kann. Ein gutes Mahlwerk ist bei solchen Ansprüchen ein Muss und spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den besten Kaffee der Welt zuzubereiten.
Wie bereits erwähnt, werden Siebträgermaschinen mit Mahlwerk häufig von Profi Baristas in Cafés oder von Kaffeeliebhabern verwendet. Wer viel Zeit und auch Aufwand für das Kaffeekochen opfern will und für guten Kaffee schwärmt, ist hier an der richtigen Adresse.
Unsere Top 4 Empfehlung für Siebträgermaschinen mit Mahlwerk
Die Eigenschaften einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Nachdem wir uns alle wichtigen Informationen zu den Mahlwerken angesehen haben, wollen wir uns nun dem Thema widmen, welches für die meisten von größter Bedeutung sein wird. Die Vor- und Nachteile von Kaffeemaschinen mit Mahlwerken spielen eine wichtige Rolle beim Kauf. Wer sich damit auskennt, wird gute von weniger guten Modellen unterscheiden können.
Deswegen werden wir in diesem Part alle Eigenschaften dieser Automaten zusammenfassen, sodass Sie beim Kauf die richtige Entscheidung treffen werden. Natürlich muss man dazu sagen, dass diese Aspekte je nach verwendeter Maschine abweichen können.
Die positiven Aspekte der Kaffeemaschine mit Mahlwerk

Einstellung des Mahlgrades ermöglicht eine individuell einstellbare Kaffeestärke nach persönlichem Wunsch
Beginnen wir mit den positiven Aspekten. Zum einen wäre da natürlich der frischere Geschmack des Kaffees. Während viele Maschinen mit abgepackten Kapseln und Pulver arbeiten, welche schon länger in der Form da liegen, bietet einem ein extra Mahlwerk eine bessere Variante. Hier werden die Bohnen frisch zu Pulver verarbeitet, was den Geschmack deutlich verbessern kann.
Durch zu langer Lagerung des fertigen Pulvers können wichtige Aromen verloren gehen, weshalb die frische Zubereitung die deutlich bessere Wahl ist. Je nach Maschine und Mahlwerk kann man zudem gewisse Parameter beim Mahlvorgang verändern. So kann man zum Beispiel den Mahlgrad der Bohnen an seine eigene Bedürfnisse anpassen und ist nicht auf die fertigen Produkte aus dem Supermarkt angewiesen.
Gerade bei den elektrischen Modellen hat man zudem den Vorteil, dass sich die Maschine direkt die richtige Menge an Bohnen aus dem Behälter entnimmt. So spart man sich das lästige Abwiegen des Pulvers. Da das Mahlwerk direkt mit der Kaffeemaschine geliefert wird, spart man sich ebenfalls den extra Kauf. Zudem sind Mahlwerk und Maschine oft perfekt aufeinander abgestimmt, sodass sie perfekt miteinander harmonieren.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Aromen- und Geruchsverteilung des Mahlwerks. Viele Modelle setzen die intensiven Kaffeearomen beim Mahlen frei, welche sofort die gesamte Küche erfüllen. Gerade richtige Kaffeeliebhaber werden hierbei ihre Freude haben. Wer also das originale italienische Kaffeefeeling zu sich in die Küche holen möchte, kommt oft an Mahlwerken nicht vorbei.
Die negativen Aspekte der Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Leider muss man auch bei diesen Produkten, den Kaffeemaschinen mit Mahlwerk einige Nachteile in Kauf nehmen. Jedoch sei schon einmal vorweg gesagt, dass diese den Vorteilen in keiner Weise gefährlich werden können und sich ein solcher Automat in den meisten Fällen lohnt.
Natürlich wäre da zuerst der Preis, welcher etwas höher ausfällt als bei den herkömmlichen Modellen. Dabei sollte man unbedingt aufpassen, da manche solcher Bundles teurer sind, als wenn man beide Produkte getrennt kauft. Deswegen sollte man sich vorher gut im Klaren darüber sein, ob man diesen Zusatz wirklich benötigt. Des Weiteren kann man bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk nicht frei wählen.
So harmonieren die beiden Maschinen zwar perfekt miteinander, jedoch kann man sich so häufig nicht zwischen verschiedenen Mahlwerken entscheiden. Würde man lieber ein anderes haben, da dessen Funktionen einem mehr zusagen, wird man hier oft enttäuscht und man müsste es extra dazu kaufen. Des Weiteren können Mahlwerke sehr viel Lärm verursachen. Hierbei sollte man sich vorher unbedingt informieren.
Ein großes Manko ist zudem der erhöhte Reinigungsaufwand der Maschine, da auch das Mahlwerk einiges an Schmutz verursacht. So sollte man dieses unbedingt regelmäßig mit Wasser ausspülen, sodass die Bohnen darin nicht geschädigt werden. Zudem sollte man diese auch nicht zu lange im Behälter des Mahlwerks aufbewahren, da der Kaffee mit der Zeit langsam an Aroma verlieren kann.
Alle Vorteile des Automaten:
- Frischerer und intensiverer Geschmack des Kaffees
- Mahlgrad kann individuell angepasst werden
- Maschine entnimmt automatisch die passende Mange an Kaffee
- Mahlwerk ist perfekt auf Maschine abgestimmt
- Mahlwerk kann Kaffeegerüche in der Küche verteilen
- Weniger Abfall, da keine Kapseln verwendet werden
Alle Nachteile des Automaten:
- Etwas höherer Preis als bei herkömmlichen Modellen
- Mahlwerk kann oft nicht frei gewählt werden
- Geräte können beim Mahlvorgang viel Lärm verursachen
- Erhöhter Reinigungsaufwand durch extra Mahlwerk
- Zu langes Lagern der Bohnen kann schädlich für den Geschmack sein
Welches Mahlwerk passt zu meinen Anforderungen?
Wie bereits erwähnt gibt es mehrere Arten von Mahlwerken, die verschiedene Eigenschaften mitbringen. Leider hat man dabei nur selten die Wahl, wenn man sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk zulegt. Falls man sich jedoch zwischen verschiedenen Modellen entscheiden muss oder sich das Mahlwerk sogar einzeln zulegt, sollte man unbedingt über die unterschiedlichen Varianten Bescheid wissen.
Natürlich gibt es sehr viele Arten des Mahlwerks, jedoch sind diese zumeist in zwei große Hauptgruppen unterteilt, die die größten Unterschiede aufweisen können. Deshalb haben wir im Folgenden diese beiden Gruppen zusammengefasst und erläutert, welches Modell sich für welche Person lohnen könnte. Doch auch diese zwei Gruppen können noch unterteilt werden.
So spielen weitere Parameter, wie die Kapazität oder die Anzahl der verschiedenen Mahlgrad Einstellungen ebenfalls wichtige Rollen. Diese sollten beim Kauf nicht außer Acht gelassen werden! Darauf einzugehen würde hier jedoch das Thema komplett sprengen.
Elektrsiches und automatisiertes Mahlwerk

AEG KAM 400 Kaffeemaschine mit elektrischem Mahlwerk
Beginnen wir mit dem am häufigsten genutzten Modell, dem elektrischen Mahlwerk. Seit ihrer Entwicklung verbreiten sich diese technischen Mahlwerke rasend schnell und haben die herkömmlichen Modelle nach und nach abgelöst. In Verbindung mit der Kaffeemaschine erkennt dieses Werk automatisch, wie viel Kaffee benötigt wird und welcher Mahlgrad verwendet werden sollte.
Anschließend werden die Kaffeebohnen ganz automatisch von der Maschine zu Pulver verarbeitet und in die Kaffeemaschinen gegeben. Trotz der ganzen Elektronik ist man noch in der Lage, einzelne Parameter einzustellen, sodass man den gewünschten Geschmack erzeugen kann. Zugleich wird der Mahlvorgang per Knopf gestartet, was einem viel Arbeit erspart.
Aufgrund dessen kommen diese Mahlwerke auch nur in Kaffeemaschinen, wie Vollautomaten oder manchmal auch Filtermaschinen vor. Besonders Personen, die Zeit sowie Aufwand sparen und ihren Kaffee innerhalb weniger Augenblicke serviert haben möchten, sind hier richtig. Hier können die automatischen Modelle ihre ganzen Stärken ausspielen und kommen auch am häufigsten vor.
Klassische und manuelle Kaffeemühle
Das komplette Gegenteil zu den elektrischen Mahlwerken sind die manuellen Kaffeemühlen. Diese Modelle waren früher noch gang und gäbe und waren ein Muss für jede Kaffeemaschine und Barista. Im Grunde genommen basieren sie auf demselben Prinzip wie die modernen Varianten. Die Bohnen werden eingeschüttet, in dem inneren Werk zu Pulver zermahlen und schließlich in die Maschine gegeben.
Allerdings passiert hier alles, wie der Name schon sagt, manuell und nichts wird elektronisch gesteuert. So müssen die Bohnen selbst abgewogen werden und auch das Mahlwerk wird per Hand, oft durch eine Art Rad oder Hebel, gesteuert. Diese Varianten werden nicht umsonst Handkaffeemühle genannt. Zwar ist das deutlich mehr Aufwand, jedoch kann der ganze Prozess auch Spaß machen. Zudem ist man hautnah mit dabei und die Aromen der Bohnen verteilen sich in der Küche.

Groenenberg Kaffeemühle mit Keramikmahlwerk
Aus diesen Gründen werden diese manuellen Mahlwerke fast ausschließlich mit Siebträger Kaffeemaschinen verwendet, da so beide Automaten manuell betrieben werden müssen. Vor allem die richtigen Kaffeeliebhaber, für welche Kaffeekochen bereits eine wahre Leidenschaft und Kunst ist, schwören auf diese Kaffeemühlen. So finden auch diese Modelle noch ihre Anhängerschaft.
Deswegen kann sich solch eine Maschine für die meisten lohnen
Nun werden sich viele Menschen wahrscheinlich fragen, ob sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk für sie lohnen könnte. Natürlich hängt auch das wieder von den eigenen Präferenzen ab, jedoch bringen diese Automaten fast ausschließlich Vorteile mit sich. Auch aufgrund des eher geringen Investments aus finanzieller Sicht lohnt sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk für viele Leute auf ganzer Linie.
Alternativlos für Kaffeeliebhaber:
Vor allem Kaffeeliebhaber, die großen Wert auf einen hochwertigen Kaffee legen, kommen an extra Mahlwerken nicht vorbei. Diese bieten frischeren Kaffee und lassen Raum für einige Experimente mit dem Mahlgrad. So kann man in kurzer Zeit seinen Lieblingskaffee finden und zubereiten. Wer also einiges an Zeit und Aufwand in das Kochen des Kaffees investieren möchte, sollte hier definitiv zuschlagen.
Auch normale Anwender profitieren auf ganzer Linie:
Doch auch die normalen Maschinen und Menschen können durchaus von einem Mahlwerk profitieren. Zwar kostet es ein wenig oben drauf, wobei sich diese Investition jedoch im Vergleich zu Anderen in Grenzen hält. Dafür muss man bei normaler Nutzung nicht wirklich viel mehr Zeit investieren und man schmeckt einen deutlichen Unterschied beim Geschmack des Kaffees.
Dieser ist deutlich frischer, was jedem sofort auffallen sollte. Auch wer kein Profi Barista ist, aber trotzdem großen Wert auf den vollmundigen Geschmack legt, ist hier an der richtigen Adresse und sollte sich nach einigen passenden Modellen umsehen.
Auch etwas für Personen, die es einfach nur schnell wollen?
Wer dagegen keinen besonderen Wert auf den Geschmack legt und seinen morgendlichen Kaffee eigentlich nur aufgrund des Koffeins zu sich nimmt, sollte sich zu anderen Maschinen wenden. Mahlwerke sind für einen besseren Geschmack und ein teilweise auch größeres Erlebnis beim Kaffeekochen da. Personen, die ihren Kaffee so schnell wie möglich zubereitet haben möchten, passen ganz sicher nicht in diese Zielgruppe.
Wie Sie eben sehen konnten, lohnt sich eine solche Kaffeemaschine definitiv nicht für jeden. Besonders richtige oder auch Hobby Barista zu Hause kommen um ein Mahlwerk dieser Art nicht drum herum. Es bietet genau die Vorteile, die diese Personen benötigen und lässt den Kaffee um einiges vollmundiger schmecken. Doch auch herkömmliche Personen, die ihren Kaffee trotzdem als Genuss trinken, können hiervon profitieren.
Das kleine Investment steht in keinem Verhältnis zu dem gebotenen Mehrwert, weshalb man sich unbedingt darüber informieren sollte. Nur die Menschen, die absolut keinen Wert auf Qualität legen, sollten ihr Geld lieber woanders investieren, da das zusätzliche Mahlwerk hier keinen wirklichen Mehrwert bieten kann. Alle anderen Kaffeetrinker werden sich jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit an einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk erfreuen können.
Finales Fazit zu Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Kommen wir nun zum abschließenden Fazit der Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Gerade in letzter Zeit kommen diese Modelle immer mehr in den Trend, da sie so einige Vorteile mit sich bringen. Das Mahlwerk oder auch die Kaffeemühle genannt, ist dabei für das Mahlen der Kaffeebohnen zuständig. Diese werden hier ganz frisch zu feinem Pulver verarbeitet und anschließend in die Maschine oder den Filter gefüllt. Das zusätzliche Mahlwerk sitzt meistens oben auf der Maschine auf.
So können sie perfekt miteinander harmonieren. Zumeist werden die herkömmliche Filtermaschinen, die Vollautomaten und auch die Siebträgermaschinen mit diesem Zusatz bestückt. Hier können die Vorteile bestens ausgespielt werden. Neben dem deutlich besseren Geschmack und der Aromaverteilung der Bohnen in der Küche sind auch andere Aspekte von großer Bedeutung. So kann man zum Beispiel einige Parameter manuell einstellen und so den perfekten Kaffee zubereiten.
Allerdings sind Mahlwerke auch mit einem größeren Reinigungsaufwand verbunden und man ist zumeist auf die ausgewählten Modelle beschränkt und kann nicht das seiner Wahl nehmen. Im Großen und Ganzen jedoch ist der Zusatz des Mahlwerks eine sinnvolle Alternative und wird vielen Kaffeetrinkern behilflich sein. Nur wer wirklich absolut keinen Wert auf den Geschmack legt, sollte die Finger hiervon lassen. Alle anderen werden profitieren.
Falls Sie sich noch nicht für ein passendes Modell mit Mahlwerk entscheiden konnten, haben wir einige Maschinen für Sie verglichen. Dadurch können Sie sich die einzelnen Eigenschaften genauer ansehen und so das richtige Modell für sich aussuchen.
Quellen
https://www.coffeeness.de/
https://kaffeemaschinen-mit-mahlwerk-tests.de/
https://www.kaffeevollautomat-berater.de/
https://www.testberichte.de/